Den niedersächsischen Regionen verbunden: Historische Landschaften und moderne Landschaftsverbände
Die Wanderausstellung „Den niedersächsischen Regionen verbunden: Historische Landschaften und moderne Landschaftsverbände“ bietet erstmals die Gelegenheit, sich mit der Geschichte, Struktur und Förderprojekten der Historischen Landschaften und modernen Landschaftsverbände intensiver zu beschäftigen. Seit wann gibt es sie? Was unterscheidet sie? Und wer ist in welcher Region mit welchen Projekten präsent?
Historische Landschaften entstanden bereits im Mittelalter, als sich Klerus, Adel und Städte zu einer gemeinsamen Interessenvertretung gegenüber dem Landesherrn zusammenschlossen. Heute sind sie insbesondere in der Kulturförderung aktiv. Auch die modernen Landschaftsverbände, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ganz Niedersachsen gegründet wurden, engagieren sich für Kulturförderung sowie über Projekte Dritter in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Soziales.
Damit tragen beide maßgeblich zum Erhalt der regionalen Vielfalt und Identität in Niedersachsen bei. Die Geschichte und Bedeutung insbesondere der Historischen Landschaften sind jedoch der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Aus diesem Grund widmet sich die Wanderausstellung detailliert diesen Institutionen.
Sie entsteht zudem im Vorfeld einer neuen Abteilung des Residenzmuseums im Celler Schloss, die im Herbst 2020 eröffnet wird. In dieser erfahren Sie mehr über Chancen politischer und sozialer Teilhabe in der niedersächsischen Landesgeschichte und welche Rolle die Historischen Landschaften dabei spielten.
Bis dahin können Sie die Möglichkeit nutzen, sich vorab über die Historischen Landschaften und modernen Landschaftsverbände ganz in Ihrer Nähe zu informieren.
Freuen Sie sich auf einen neuen Blick in die Vielfalt der niedersächsischen Regionen!
Nachfolgende Liste zeigt bereits gebuchte Zeiträume:
Ausstellungsort: Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2, 38302 Wolfenbüttel
Ausstellungsort: Rathaus Hildesheim, Markt 1, 31134 Hildesheim
Ausstellungsort: Museum Nienburg/Weser, Leinstraße 48, 31582 Nienburg
Ausstellungsort: Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg
Sie sind an einer Ausleihe der Ausstellung interessiert? Dann klicken Sie hier.
Residenzmuseum auf
facebook