GLANZLICHTER
Fünf Meisterwerke aus der Silberkammer der Celler Residenz
Bis 9. März 2014
Prächtige Pokale, edles Tafelgerät und imposante Prunkbecher: Das Silber der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg war einst Inbegriff barocker Repräsentation und fürstlicher Machtdemonstration. Heute dokumentieren die wenigen erhaltenen Stücke aus dem einstigen Besitz der Celler Herzöge anschaulich die frühere Bedeutung der Residenz Celle. Fünf dieser Meisterwerke aus der herzoglichen Silberkammer können bis zum 9. März 2014 im Residenzmuseum bewundert werden.
Ausgestellt werden hochwertige Leihgaben der Londoner Schroder Collection, einer der größten Privatsammlungen europäischen Renaissancesilbers, und der Königlich Dänischen Sammlungen. Ebenfalls werden die drei bereits im Museum vorhandenen Huldigungspokale neu präsentiert: Sie wurden 2009 auf der spektakulären Versteigerung der Sammlung Yves Saint Laurent in Paris vom Land Niedersachsen erworben.
Die Silberobjekte sind während der Öffnungszeiten des Museums an drei verschiedenen Stellen innerhalb der Dauerausstellung zu sehen: Eingebettet in den Zusammenhang der jeweiligen Raumpräsentation im Celler Schloss, sind sie zugleich besonders herausgehoben und ausführlich kommentiert.
Begleitprogramm 2014:
"glänzend - Meisterwerke aus der herzoglichen Silberkammer im Fokus"
Themenführungen und Gaumengenuss
07.02.2014, 17.00 Uhr
"Herzog Christian Ludwig feiert"
Das herzogliche Silber im Spiegel höfischer Trinksitten und Festkultur
(Barbara Riegger)
07.03.2014, 17.00 Uhr
"Vom freiwilligen Geschenk zum bestellten Präsent"
Huldigungen im Wandel
(Juliane Schmieglitz-Otten)
Karten zu dieser Veranstaltungsreihe sind jeweils 14 Tage vorher an der Museumskasse erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Kosten: 8,50 EUR
Kartenreservierung unter Telefon (05141) 12 373 (Di bis So, 10-16 Uhr)
Flyer glänzend
27./28.02.2014
Tagung
"Silberpolitik" als dynastische Strategie:
Die Huldigungspräsente aus der Celler Residenz und der Aufstieg des jüngeren Hauses Braunschweig-Lüneburg
Presse
Residenzmuseum auf
facebook